In Chören finden sich Menschen mit
unterschiedlichen Ambitionen, Prägungen
und Voraussetzungen, unterschiedlichen
Alters, dazu verschiedene
Charaktere und Temperamente
und aus einem weiten Spektrum von
Berufsgruppen - die alle möglichst
harmonisch zusammen Musik und
Gemeinschaft erleben wollen.
Details »
Von diesem Buch kann man lernen,
und zwar sehr viel lernen. Man sollte
kein Anfänger sein, sondern eine gute
Vorbildung haben, denn die Thematik
erstreckt sich bis zum künstlerisch
hochprofessionellen Bereich symphonischer
Chormusik.
Details »
„Chorsingen ist Persönlichkeitsbildung
durch Musik“, so beschreibt es
die Chorpädagogin Martina Freytag
treffend in ihrem Informations- und
Arbeitsbuch.
Details »
Die Geschichte der Orgel ist eng mit
den Wegen und manchmal auch
Irrwegen der europäischen Kultur
verbunden.
Details »
Dem Organisten sind von dem Komponisten
Franz Lachner (1803 – 1890)
vielleicht noch die drei Orgelsonaten
bekannt.
Details »
Das dreisätzige Werk beginnt mit einer
Fanfare, der sich eine Passacaglia
anschließt. Während sich die Passacaglia
üblicherweise dynamisch steigert,
ist es bei Willscher genau anders herum.
Details »